Unser Weg zur Klimaneutralität

Partnerschaft mit Climate Extender

Dank unseres Partners Climate Extender sind wir seit Juli 2021 klimaneutral. Climate Extender hilft uns bei der Bilanzierung und Kompensierung unserer CO2-Emissionen. Dazu geben wir einmal im Jahr unsere gesammelten Daten über die drei Hauptemissionsquellen (die sogenannten Scopes 1-3) in das Bilanzierungstool Climate Start ein.

Klimaprojekte, die wir unterstützen

Laufwasserkraftwerk, Indien

300 mw Hydropower Projekt

Das Baspa-Projekt ist ein Laufwasserkraftwerk in Indien. Die Staustufe des Projekts befindet sich am Fluss Baspa bei Kuppa in Himachal Pradesh, Indien. Ziel des Projekts ist die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft und dessen Verkauf an das Himachal Pradesh State Electricity Board (HPSEB). Mit geschätzt über einer Million gesparten Tonnen CO-Äquivalenten pro Jahr, ist es ein groß angelegtes Projekt und damit eines der größten vom Privatsektor durchgeführten Wasserkraftwerkprojekte in Indien.

Waldschutzprojekt, Simbabwe

Kariba Redd+ Projekt

Durch das Kariba REDD+ Projekt werden fast 785.000 Hektar Wald an der südlichen Küste des Kariba-Sees in Afrika geschützt. Genauer gesagt befindet sich der Wald zwischen den Nationalparks Chiazaira, Matusadona und den Mana Pools. Letzterer ist übrigens Weltkulturerbe. Das Projekt verbindet vier Nationalparks und acht Safari-Reservate und bildet so einen Biodiversitäts-Korridor, der Waldgebiete und zahlreiche gefährdete Arten schützt. Dazu gehören afrikanische Elefanten, Löwen, Impalas, der südliche Bodenhornvogel u.v.m. Das Projekt bietet Bauern und der lokalen Bevölkerung außerdem zusätzliche Einkommensquellen und verbessert die Lebensbedingungen in der Region nachhaltig. Es hat seit dem Start im Jahr 2011 3,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart.

Förderung nachhaltiger Ressourcennutzung, Indien

Renewable Energy from Biomass, UPPPL

Das Projekt UPPPL in Andhra Pradesh, Indien, fördert nachhaltige Ressourcennutzung in ländlichen Betrieben, indem es Strom aus Geflügel- und Biomasseabfällen erzeugt. Die Geflügelabfälle landen sonst auf Deponiergruben oder auf Feldern, wodurch ungehindert Methan entweichen kann und zu Geruchsbelästigung sowie Hygieneproblemen in den örtlichen Dörfern führen würde. Somit werden nicht nur Lebensbedingungen verbessert, sondern auch die Methanemissionen vermieden sowie Strom aus fossilen Brennstoffen ersetzt.

Gemeinsam für unser Klima

Erfahre hier alles darüber, warum wir ein klimaneutrales Unternehmen sind.